Hilfe zum Geschichtenonkel

Wenn ihr wissen wollt, wie der Geschichtenonkel für Kinder funktioniert, schaut euch das kurze Video an!

Schreibt dem Geschichtenonkel eine Nachricht oder schickt mir Eure Geschichte!

Ich freue mich über jedes Feedback, lobende wie kritische Kommentare und natürlich alle Eure hier erstellten Geschichten. 

Email: admin@geschichtenonkel.de

Oft gestellte Fragen und ihre Antworten:

 

Kann eine künstliche Intelligenz überhaupt Bücher schreiben?

Jein. Natürlich kann man einer KI sagen, schreib mir ein Buch mit 250 Seiten über die Abenteuer einer Prinzessin mit einem Roboter. Das Ergebnis wird auch aussehen wie ein Buch und die ersten Kapitel sind sicherlich atmosphärisch schön und spannend geschrieben. Aber je länger die Geschichte wird, desto mehr verrennt sich eine KI in komische Details oder Dinge und Formulierungen wiederholen sich. Daher ist der Geschichtenonkel so aufgebaut, dass eine Geschichte Kapitel für Kapitel erstellt wird. So kann man immer erst gucken, ob man zufrieden ist, bevor es weitergeht, und selbst die Richtung bestimmen, wo es hingehen soll. Das ist die perfekte Kombination aus menschlichen Ideen und künstlicher Intelligenz als Hilfe beim aufs Papier bringen.

 

Wie funktioniert das mit der „Gute-Nacht“-Geschichte?

Man fängt mit dem Kindergeschichten Generator ganz einfach an, indem man in der Vorgabe für das Kapitel so genau wie möglich sagt, was passieren soll. Wenn es schon konkrete Figuren gibt, sollte man sie genau beschreiben mit ua. Größe, Alter, Haarfarbe, Charakter oder Kleidung. Dann lässt man sich das Kapitel generieren und liest es vor (oder lässt vorlesen). Jetzt können noch weitere Kapitel hinzugefügt werden. Wenn man für den Tag fertig ist, kann man die Geschichte mit dem Knopf „Alle Kapitel speichern“ als .txt-Datei auf seinem Endgerät speichern. Als registrierter Nutzer kannst Du die Datei auch direkt im Geschichtenonkel speichern. Diese Datei kann man am nächsten Abend über den Knopf oben bei „Falls Du schon eine Geschichte hast…“ erneut hochladen und schon geht es damit weiter!

 

Wie lange dürfen Texte als Kapitelvorlage sein?

Theoretisch gibt es kein Maximum hier, aber ab ca 50.000 Zeichen nimmt die Leistung stark ab und die Rechenzeit stark zu, so dass es kaum mehr praktikabel wird. Bei Kinderbüchern reicht diese Grenze oft problemlos aus, ein dicker Roman hat aber ca. 10x soviele Zeichen. Hier ist also gute Planung gefragt: Die einfachste Möglichkeit ist, das Werk von Anfang an in mehrere Handlungsstränge zu unterteilen, die separat geschrieben werden. Sollten Interaktionen stattfinden, so reicht es völlig aus, hier die wichtigen Infos einfach vor oder nach den hochgeladenen Kapiteln hinzuzufügen. Eine zweite Möglichkeit ist die Erstellung einer kurzen Synopse des bisherigen Handlungsverlaufs (macht zB aus 50.000 Zeichen dann 5.000), welche dann als Input für das nächste Kapitel genutzt werden kann. Für so eine Zusammenfassung ist eine künstliche Intelligenz wieder extrem hilfreich. Unter dem Button „Zusammenfassung“ am Ende des Erwachsenen Geschichtengenerators findet ihr ein Eingabefenster für so eine Zusammenfassung. Diese Zusammenfassung kann natürlich jederzeit manuell angepasst werden, falls bestimmte Details später noch wichtig werden sollten.

 

Wie kann ich meine Bücher erstellen?

Zunächst mal gibt es direkt im Kapitel Generator die Möglichkeit die erstellten Werke über copy/paste für den Export vorzubereiten. Zweitens kann man eine .txt Datei herunterladen. Und als letzte Möglichkeit bietet der Geschichtenonkel ein Werkzeug an, wo man seine Werke komplett als fertiges Buch mit KI generiertem (oder eigenem) Titelbild erstellen kann. Dieses findet ihr unter dem Button „Buchgenerator“ unten. Hier könnt ihr die Datei sogar als EPUB Format exportieren, direkt bereit für Amazon Kindle. Der beste Weg für Kinderbücher ist der Download der .txt Datei, der nachträglichen Bearbeitung (falls notwendig) und dann der Upload im Buchgenerator Tool.

 

Darf ich meine Texte frei nutzen? Wer hat das Copyright?

Nutzungsrechte an kreativen Elementen, die eine künstliche Intelligenz erstellt hat, sind ein komplexes Thema. Die einfache Variante ist, jeder kann und soll seine Texte verantwortlich nutzen und auch publizieren. Allerdings soll unbedingt die Verwendung einer KI angegeben werden. Für die hier erstellten Werke bitten wir um die Angabe „erstellt auf geschichtenonkel.de mit Hilfe von Claude.ai“

 

Was macht die künstliche Intelligenz mit meinen Daten?

Auch wenn die Daten, die an Claude AI gesendet werden, nicht irgendwo sichtbar im Internet auftauchen, so ist prinzipiell immer damit zu rechnen, dass sie genutzt werden könnten, um den Lernprozess der KI zu verbessern (obwohl es bei Claude in den Geschäftsbedingungen ausgeschlossen wird). Daher scheint es bei der Nutzung von KI immer sinnvoll, auf private Details in den Geschichten zu verzichten.

SSL-Zertifikat
Home Über uns Hilfe FAQ Buchgenerator Forum Nutzer Login/Info Registrierung Legales Android App